Master of Science

JOEL BAUER

Projektingenieur Verfahrenstechnik

Ich unterstütze Sie bei Ihrer Fluidsimulation (Computational Fluid Dynamics (CFD) Simulation) und liefere hierbei messbare Ergebnisse.

Ich unterstütze Sie bei Ihrer Fluid/CFD-Simulation

Seit 2016 führe ich Fluidsimulationen im Bereich der Bauteiloptimierung und des Neudesign durch.

Ich freue mich darauf, mehr über Ihre Projekte/Produkte zu erfahren und gemeinsam mit Ihnen diese zu optimieren.

Berufserfahrung/Ausbildung

Berufserfahrung

Seit 2023

Projektingenieur Verfahrenstechnik

LIGAS - Liquid and Gaseous Simulation

Bauteiloptimierung und Neudesign im Hinblick auf Fluideigenschaften und Bauteilgeometrien

Seit 2018

Projektingenieur Verfahrenstechnik

Bilfinger Noell GmbH

Operative Projektabwicklung im Hinblick auf Entwicklung, Fertigung, Montage und Inbetriebnahme im speziellen für Betonieranlagen für die Konditionierung von radioaktiven Abfällen

2017-2018

Projektingenieur Verfahrenstechnik

Open Grid Service GmbH

Operative Projektabwicklung im Hinblick auf Austausch und Neubau von verfahrenstechnischen Komponenten (Filter, Armaturen, Messstrecken)

Ausbildung

2015-2017

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Chemieingenieurswesen und Verfahrenstechnik
Master of Science

Vertiefung: Fluidsimulationen, Thermische Verfahrenstechnik

Abschlussarbeit: CFD Simulationen einer Schlitzdüse und Optimierung der inneren Geometrie (Benotung: 1,3)
2010-2014

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Chemieingenieurswesen und Verfahrenstechnik

Bachelor of Science


Vertiefung: Mechanische Verfahrenstechnik

Sprachen

mit Berufserfahrung

Deutsch

Spanisch

Englisch

Französisch


Wie läuft eine Fluid/CFD-Simulation ab?

Bauteildefinition in CAD


Erstellung der zu berechnenden Geometrie mit Hilfe von Computer Aided Design (CAD) für Bestandsbauteile oder Neuentwicklungen

Erstellung Berechnungsgitter


Gittererstellung im Hinblick auf Genauigkeit/Berechnungsdauer der Fluidsimulation

Literaturrecherche/ Schnittstellenkonfiguration


Literaturrecherche bzw. Schnittstellenkonfiguration nach Kundenvorgaben in Hinblick auf Fluideigenschaften, Betriebsparameter und anzuwendendes Solvermodell

Fluidsimulation/ Analyse


Durchführung der Fluidsimulation mit anschließender Aufbereitung der Ergebnisse und deren strömungsmechanischen Analyse

Referenzen

Schlitzgussdüse

Karlsruher Institut für Technologie


Darstellung des Einflusses von 14 Variablen auf die gleichmäßige Schichtdicke des Vergusses (Besonderes Augenmerk auf 3 Viskositätsmodelle und den Eintrittsvolumenstrom)


Eigenkreation von Geometrien mit Darstellung von messbarer, gleichmäßiger Schichtdicke bei gleichen Parametern

Dyson

Fiederling 3D-Druck


Berechnung von Austrittsgeschwindigkeit und Verifikation anhand von Prototyp


Eigenkreation von Geometrien mit einer Erhöhung der Austrittsgeschwindigkeit um 500% durch Implementierung des Venturi-Düsen Prinzip

Leiterplatte

Wabtec Corporation


Wärmeberechnung einer Leiterplatte mit zwei Wärmequellen mit Heizleistung von jeweils 100 W/m^2 und einer Überstromgeschwindigkeit von 1m/s


Berechnung der Maximalerwärmung der Leiterplatte von 73°C

Lamellenabscheider

Karlsruher Institut für Technologie


Durchführung von Versuchsreihen mit prozesstechnischen und apparativen Änderungen


Eigenkreation einer Geometrie mit Verbesserung der Trennschärfe im Mikrometerbereich

Portfolio

Bauteiloptimierung

Geometrieanpassung

Prozessparameteroptimierung

(Geschwindigkeiten, Drücke, etc.)

Bewertung von Fluid/Feststoff Suspensionen

(Dichteunterschiede, Viskositäten, etc.)

Neudesign

Entwicklungsstudien

Designstudien

Machbarkeitsanalysen

Vorgehen

  • Abstimmung mit Technikabteilung
  • Präsentation/ Diskussion der Vorgehensweise
  • CAD-Erstellung/ Input der 3D Geometrie
  • Berechnungsgittererstellung
  • Literaturrecherche/ Eingabe der Randbedingungen/ Schnittstellen
  • Fluidsimulation
  • Ergebnisauswertung/ Plausibilitätsbetrachtung

Output

Bericht (Sprache: Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch) bestehend aus

  • Ist-Stand
  • Simulationsbeschreibung
  • Ergebnisteil/ Optimierungspotential
  • Zusammenfassung und Ausblick



Software


OpenFOAM


Fluidsimulation auf Stand der Wissenschaft und Technik


Einsatz in Wirtschaft


  • Chemieindustrie (BASF, Evonik, ...)
  • Automobilindustrie (Volkswagen, Audi, ...)
  • U.v.m.



Einsatz in Wissenschaft


  • Universitäten (KIT, TU Darmstadt, ...)
  • Forschungseinrichtung (Frauenhofer)
  • U.v.m.

Kontaktaufnahme

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie ich Sie bei Ihrer Optimierung unterstützen kann? Schicken Sie mir eine E-Mail oder rufen Sie mich an und lassen Sie uns über Ihr Projekt sprechen. Gerne auch in Vereinbarung eines TEAMS-Meeting.

Telefon: +49 172 710 9552

Mail: ligas@joelbauer.de